Wie viel kostet ein 3D -Drucker?

Share this post
How Much Does a 3D Printer Cost?

3D-Druck ist für Unternehmer, Designer, Bastler und MINT-Pädagogen gleichermaßen attraktiv. Da die Leistungsfähigkeit erschwinglicher Desktop-3D-Drucker stetig zunimmt, interessieren sich immer mehr Menschen für die additive Fertigung. Mit Maschinen, die mittlerweile mit verschiedenen Kunststoffen, Metallen, Keramiken und sogar Lebensmitteln drucken können, scheinen die Möglichkeiten endlos. Doch angesichts der Vielzahl an Modellen und Technologien in sehr unterschiedlichen Preisklassen entsteht Verwirrung bei der Budgetplanung für den ersten 3D-Drucker. Dieser Leitfaden analysiert die Kosten und Funktionen und hilft Ihnen bei der Auswahl des richtigen Druckers basierend auf Ihren individuellen Bedürfnissen und Ihrem Budget.
Eine Kurzübersicht:

Druckertyp Kosten Bauvolumen Merkmale
FDM für Einsteiger < 300 USD Klein Basismodelle, Bausätze
Mittelklasse-FDM 400 bis 1.000 US-Dollar Medium Verbesserte Zuverlässigkeit, Community-Support
High-End FDM/SLA 1.000 bis 4.000 US-Dollar Groß Hochwertige, fortschrittliche Materialien
Kommerziell Ab 3.000 US-Dollar Variable Produktionsqualität, geschlossene Kammern
Industrielles SLS/DMLS Ab 50.000 US-Dollar Groß Hochpräzise Industriematerialien

3D-Drucktechnologien: FDM vs. SLA vs. SLS

Es gibt mehrere additive Fertigungstechnologien, jede mit ihren eigenen Kompromissen hinsichtlich Preis, Teilequalität und geeigneten Anwendungen.

Einstiegslevel: FDM-Druck

Fused Deposition Modeling (FDM) extrudiert erhitztes thermoplastisches Filament in Schichten, um Drucke zu erstellen. Die meisten Hobbydrucker verwenden diese sichere, zugängliche und erschwingliche Technologie mit der größte Materialauswahl wie ABS, PLA und flexibles TPU. FDM-3D-Drucker haben jedoch eine eingeschränktere Präzision und Oberflächengüte.

Für diejenigen, die gerade erst anfangen oder Empfehlungen für anfängerfreundliche 3D-Drucker suchen, können Sie unseren kuratierten Artikel über "Der Am besten 3D Drucker für Anfänger 2024,“ das Ihnen dabei hilft, sich auf dem vielfältigen Markt zurechtzufinden und einen Drucker zu finden, der Einfachheit, Leistung und Preis in Einklang bringt.

Professionell: SLA-Druck

Stereolithografie (SLA) verfestigt flüssiges Harz mithilfe eines Ultraviolettlasers zu gehärtetem Kunststoff. Die glatte Oberfläche und die feinen Details von SLA-Druckern eignen sich besser für die Herstellung von Prototypen, Schmuckgussmodellen oder Dentalgeräten. SLA-Drucker und lichtempfindliche Harze bleiben teurer als einfache FDM-Drucker.

Industriell: SLS-Druck

Selektives Lasersintern (SLS) nutzt einen Hochleistungslaser, um Nylonpulver, Keramik und Metalle zu verschmelzen. Das Pulverbettverfahren ermöglicht komplexe Innengeometrien ohne Stützstrukturen. Industrielle SLS-Drucker sind äußerst präzise und kosten ab etwa 50.000 US-Dollar. Ähnliche Systeme für das direkte Metall-Lasersintern (DMLS) ermöglichen die Produktion von Metallteilen in Kleinserien, die leicht sechsstellige Beträge erreichen.

Es gibt weitere 3D-Druckverfahren, wie Material Jetting, das Farben auf Drucken mischen kann. Wir konzentrieren uns hier auf die gängigsten und wirtschaftlichsten Technologien, die für Unternehmen und Verbraucher geeignet sind.

3D Printing Technologies: FDM vs. SLA vs. SLS

Wichtige Faktoren, die die Preise von 3D-Druckern beeinflussen

Mehrere wichtige Überlegungen, die über den UVP (unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers) hinausgehen, wirken sich auf die Gesamtkosten für den Besitz und Betrieb eines 3D-Druckers aus:

Druckqualität und Toleranzen

Industriedrucker erreichen eine Präzision von 0,1 mm, während die Genauigkeit von Geräten für den Privatgebrauch im Durchschnitt bei etwa 0,5 mm liegt. Beim Prototyping sind geringere Toleranzen erforderlich.

Bauvolumen

Größere maximale Druckgrößen ermöglichen größere Teile, aber der Druckerrahmen kostet mehr. Mittelklasse-Drucker erreichen ein Gleichgewicht von etwa 6-9" Kubikzoll Baufläche.

Betriebskosten und Wartung

Bei Druckern der Einstiegsklasse kann auf die Kalibrierung verzichtet werden und Filamentstaus lassen sich einfacher und mit weniger Schmutz und Gefahren beheben. Industriedrucker hingegen sind trotz höherer Betriebskosten für die Produktion rund um die Uhr ausgelegt.

Steuerung und Software

Touchscreens und integriertes Slicen ermöglichen die eigenständige Nutzung ohne PC. Für kommerzielle Pakete mit erweiterten Einstellungen fallen jedoch zusätzliche Softwareabonnements an.

Garantien und technischer Support

Zusammengebaute Markendrucker bieten ein Jahr Garantie und einen bewährten Kundendienst, wodurch sich die Kosten im Vergleich zu No-Name-Importen lohnen. Berücksichtigen Sie bei Ihrer Investition auch die langfristigen Kosten, die über den anfänglichen Preis hinausgehen.

Key Factors Influencing 3D Printers' Pricing

Preisspanne für 3D-Drucker für den Heimgebrauch

Bei Kosten von nur 100 bis über 100.000 US-Dollar vermeiden Sie durch realistische, auf die Anwendungsanforderungen abgestimmte Erwartungen, dass Sie zu viel für Funktionen ausgeben, die Sie möglicherweise selten nutzen. Hier ist ein Überblick über die Preissegmente im 3D-Druckermarkt:

Desktop-Drucker der Einstiegsklasse

Einzelhandelspreis unter 300 US-DollarDiese äußerst günstigen Geräte eignen sich gut als Einstiegsgeräte. Die winzigen Bauräume von etwa 7,5 bis 12,5 cm eignen sich für den Druck von Schmuckstücken, Hobbyprojekten oder Schulaufgaben. Man muss mit manueller Kalibrierung und eingeschränkten Materialoptionen rechnen, aber der 3D-Druck ist mit einem sehr geringen Risiko verbunden. Für alle, die diese budgetfreundlichen Optionen in Betracht ziehen, lohnt es sich, die folgende Frage zu klären: Sollte ich einen billigen 3D-Drucker kaufen??

Prosumer-Drucker der Mittelklasse

Im Bereich von 400 bis 1.000 US-Dollar liegen vielseitige MaschinenDie mittelgroßen Bauräume von 5 bis 9 Zoll ermöglichen brauchbare Drucke. Erwarten Sie zuverlässige Leistung für den Preis mit exzellentem Community-Support. Viele Prosumer passen ihre Drucker auch an und erweitern sie.

High-End-Prosumer-Drucker

Mit der Erhöhung von 1.000 auf 4.000 US-Dollar können größere Prosumer-Maschinen gekauft werden Mit Doppelextrusion, robusten Metallrahmen und flexiblen Materialien von PLA bis hin zu flexiblen Materialien. Einige bieten sogar austauschbare Druckköpfe für den Einsatz von SLA-Harzdruckmodulen. Die höheren Preise rechtfertigen die verbesserte Plug-and-Play-Zuverlässigkeit.

Kommerzielle 3D-Drucker und ihre Kosten

Über die grundlegenden FDM-Funktionen hinaus bieten dedizierte kommerzielle 3D-Drucker für den täglichen Dauereinsatz zu einem höheren Preis spezielle Funktionen.

Kommerzielle Drucker

Etwa im Segment über 3.000 USD Hier setzen Drucker an, die speziell für kleine Unternehmen und industrielle Anwendungen entwickelt wurden. Geschlossene Kammern sorgen für stabile Wärmeentwicklung, optimierte Softwarepakete und lange Betriebszyklen bei ständigem, unbeaufsichtigtem Drucken. Die Verarbeitungsqualität hält dem täglichen Produktionseinsatz stand. Serviceverträge oder Vor-Ort-Wartung sind verfügbar.

Industrielle Fertigungssysteme

Auf der Ebene der fortgeschrittenen Fertigung Die Investitionskosten für kommerzielle 3D-Drucker liegen im Bereich von 100.000 bis Millionen. Sie ermöglichen jedoch Anwendungen in der Volumenproduktion, wie etwa die massenindividuelle Herstellung von Endprodukten, Fabrikwerkzeugen und die Produktion von Waren mit hohen Margen, wodurch ein schneller ROI im großen Maßstab erreicht wird.Ihre exponentiellen Ausgaben sind finanziell nur dann sinnvoll, wenn das erhebliche wiederkehrende Umsatzpotenzial aus spezialisierten Fertigungsnischen gründlich gerechtfertigt ist.

Zusätzliche Kosten, die zu berücksichtigen sind

Jenseits der aktuelle 3D-Druckerpreise, die Fertigstellung eines kompletten Funktionssystems verursacht noch weitere Kosten:

Slicer-Software mit Updates

Während Open-Source-Slicer sind frei verfügbar, kommerzielle Softwareoptionen Unterstützung für erweiterte Steuerelemente hinzufügen. Die Aufrechterhaltung der Kompatibilität mit Firmware-Updates sollte ebenfalls bei der Budgetplanung für den Besitz über die Jahre berücksichtigt werden.

Druckbettoberflächen und Klebstoffe

Spezielle Beschichtungen wie PEI-Filme (30–60 $) Verbessert die Haftung der ersten Schicht bei bestimmten Materialien wie PETG oder Nylon erheblich und vermeidet so kostspielige Fehldrucke. Es ist mit dem Austausch von Verbrauchsmaterialien zu rechnen.

Filament- und Harzverbrauchsmaterialien

Mit Materialpreise von Budget PLA für ca. 20 USD pro Kilogramm bis hin zu Spezialfilamenten ab 65 US-Dollar pro Kilogramm, wobei die Betriebskosten für Verbrauchsmaterialien zu berücksichtigen sind. Harze für SLA-Drucker sind jedoch günstiger und leichter verfügbar geworden.

Beyond the actual 3D printer prices, completing an entire functional system incurs further costs too

So wählen Sie den richtigen 3D-Drucker für Ihre Anforderungen

Während die anfängliche Investition in einen 3D-Drucker nur den Anfang darstellt, können Sie durch die Auswahl einer Maschine mit geeigneter Geschwindigkeit und passendem Budget sowie durch die Vermeidung unnötiger Overkill-Funktionen unnötige Ausgaben und Frustration vermeiden:

  • Bewerten Sie Build-Volumina für Ihre geplanten Anwendungen und Teilegrößen erforderlich. Überschätzte Plattformen benötigen mehr Platz und verursachen mehr Kosten.
  • Priorisieren Sie Sicherheit und Zuverlässigkeit, wenn Drucken rund um KinderGeschlossene Kammern schaffen hier Abhilfe.
  • Beim Drucken visueller Prototypen mit sehr vielen Details bieten SLA-Harze die beste Ästhetik.
  • Nur industrielle Metalldrucker sind wirtschaftlich sinnvoll, wenn das Produktionsvolumen die Kosten rechtfertigt.

Um den größtmöglichen Nutzen zu erzielen, müssen die Hauptanwendungen und die erforderlichen realistischen Spezifikationen klar definiert werden, anstatt spontan das größte und teuerste Gerät zu kaufen. Lassen Sie sich bei zukünftigen Upgrades oder Ergänzungen von tatsächlichen Erfahrungen leiten, nachdem Sie die unverzichtbaren Aspekte von den kaum genutzten Funktionen getrennt haben.

Zukunftsaussichten zu Erschwinglichkeitstrends

Ähnlich wie bei PCs und später Mobiltelefonen, 3D-Drucker folgen den Preistrends für Elektronik profitieren von standardisierten modularen Komponenten, die bei SkaleneffekteDer Ethos der DIY-RepRap-Community hat auch Open-Source-Designs zur Massenware gemacht, was den Verbrauchern zugutekommt. Mit auslaufenden Patenten und zunehmendem Wettbewerb zwischen den Herstellern sinken die Preise unweigerlich, was innovativere Funktionen auch bei niedrigen Kosten ermöglicht.

Kluge Käufer profitieren am meisten, wenn sie die neuesten Modelle der ersten Generation meiden und stattdessen wertoptimierte Midrange-Drucker mit bewährter Zuverlässigkeit. Da inkrementelle Verbesserungen jährlich vorausschauend eingeführt werden, Die heutigen führenden FDM- oder SLA-Drucker werden in Kürze in die Einstiegspreisklasse aufgenommenSchon das Warten auf einen einzigen Produktgenerationszyklus ermöglicht Ihnen deutlich mehr Möglichkeiten für Ihre Investition. Überziehen Sie Ihr Budget aber nicht in der Erwartung revolutionärer Fortschritte, die schon bald eintreten werden.

Finden Sie den passenden Drucker!

Für Einsteiger in den 3D-DruckVermeiden Sie es, im Voraus zu viel in fortschrittliche Drucker zu investieren, die Ihr Erfahrungsniveau und den tatsächlichen Teilebedarf übersteigen. Ein bescheidener Einstieg ermöglicht es Ihnen, sich mit erschwinglichen, gut unterstützten Einstiegsgeräten sicher Kenntnisse anzueignen. Mit zunehmender Vertrautheit und anspruchsvolleren Projekten können Sie schrittweise aufrüsten auf 3D-Drucker der höheren Preisklasse Bereitstellung der jetzt bedarfsgerechten Zusatzfunktionen.Mit Geduld und der richtigen Unterstützung ist es für neue und erfahrene Benutzer gleichermaßen einfach und lohnend, den idealen 3D-Drucker zu finden, der ihren Bedürfnissen und Fähigkeiten entspricht.

Häufig gestellte Fragen zu Kosten für 3D-Drucker

Wofür kaufen die Leute 3D-Drucker?

3D-Drucker sind fantastische Werkzeuge, mit denen sich nahezu jedes erdenkliche Objekt zu Hause herstellen lässt. Hobby-Enthusiasten nutzen diese Drucker, um besondere Dinge wie einzigartige Actionfiguren oder Teile für ihre Spielzeugeisenbahn herzustellen. Lehrer sind begeistert, weil sie schwer verständliche Ideen in greifbare Objekte verwandeln können, wie zum Beispiel ein gedrucktes Modell eines Dinosaurierknochens für den Unterricht.

Designer und Ingenieure sehen 3D-Drucker als unglaubliche Helfer, die ihre Entwürfe schnell zum Leben erwecken. Sie müssen nicht auf eine Fabrik warten, sondern können direkt im Büro einen Prototyp drucken. Künstler und Schmuckhersteller nutzen sie, um detaillierte Werke zu schaffen, die mit den Händen nur schwer zu fertigen wären.

Es gibt auch handwerklich begabte Menschen, die gerne Dinge zu Hause reparieren oder verbessern. Mit einem 3D-Drucker können sie die benötigten Teile herstellen – Teile, die man im Handel vielleicht gar nicht findet. Es geht aber nicht nur darum, coole Dinge herzustellen. Auch Ärzte und Architekten nutzen 3D-Druck für anspruchsvolle Arbeiten, beispielsweise um eine Operation anhand eines Körperteilmodells zu planen, oder um Architekten, die den Entwurf eines neuen Hauses von oben betrachten.

Ist der Betrieb von 3D-Druckern teuer?

Der Betrieb eines 3D-Druckers ist in der Regel nicht allzu teuer. In Bezug auf den Stromverbrauch ähnelt er dem anderer elektronischer Geräte wie einem PC oder einer Spielekonsole. Die Hauptkosten entstehen durch die Materialien, die Sie zum Drucken verwenden, wie Kunststofffilamente oder Harze. Deren Preise können je nach gewünschter Qualität variieren.

Wenn Sie ununterbrochen drucken oder sehr große Objekte herstellen, sind Ihre Kosten natürlich höher. Wenn Sie Ihren Drucker häufig benutzen, können außerdem Teile verschleißen und müssen gelegentlich ausgetauscht werden, was Ihre Betriebskosten zusätzlich erhöht.

Um die Kosten niedrig zu halten, können Sie nach günstigeren Druckmaterialien suchen oder Ihre Designs optimieren, um weniger Material zu verbrauchen, ohne an Qualität einzubüßen. Regelmäßige Wartung kann außerdem dazu beitragen, spätere Reparaturkosten zu vermeiden.

Zwar müssen die Kosten berücksichtigt werden, aber mit etwas cleverem Einkaufen und guter Pflege müssen sie kein Vermögen kosten.

Lohnt sich die Investition in einen 3D-Drucker?

Ob ein 3D-Drucker ist wert Das Geld hängt ganz von Ihren Interessen und Ihren Plänen ab. Wenn Sie gerne basteln, basteln oder Prototypen für die Arbeit erstellen, kann ein 3D-Drucker ein großartiges Werkzeug sein, das Zeit spart und auf lange Sicht sogar Geld sparen kann. Er eignet sich perfekt für die Herstellung von allem, von individuellen Gadgets bis hin zu pädagogischen Modellen.

Aber vergiss nicht: Neben dem Kauf des Druckers fallen auch Material- und Wartungskosten an. Wenn du ihn häufig nutzt, kann das sinnvoll sein. Wenn du nur neugierig bist oder ihn nicht oft nutzt, solltest du ihn vielleicht in einem Makerspace in deiner Nähe ausprobieren, bevor du dir einen eigenen kaufst.

Verbrauchen 3D-Drucker viel Strom?

Nein, 3D-Drucker verbrauchen in der Regel nicht viel Strom. Sie ähneln in Bezug auf den Energieverbrauch eher einem Desktop-Computer oder einem kleinen Kühlschrank. Der genaue Stromverbrauch hängt von der Größe des Druckers und der zum Schmelzen des Druckmaterials benötigten Temperatur ab, ist aber für die meisten Modelle für den Heimgebrauch nicht signifikant.Stellen Sie sich das so vor, als würden Sie mehrere Stunden lang fernsehen. Ein Industriedrucker verbraucht zwar mehr Strom, für den durchschnittlichen Benutzer eines kleinen bis mittelgroßen Druckers sind die Stromkosten jedoch in der Regel überschaubar.

Braucht man für den 3D-Druck einen guten Computer?

Für den 3D-Druck benötigen Sie nicht unbedingt einen High-End-Computer, aber ein guter Computer kann den Prozess verbessern. Die anspruchsvollste Aufgabe beim 3D-Druck ist das Entwerfen oder Bearbeiten von Modellen. Dafür ist Software erforderlich, die bei komplexen Modellen sehr ressourcenintensiv sein kann.

Ein Computer mit einem modernen Prozessor und mindestens 8 GB RAM sollte die meisten 3D-Druckaufgaben problemlos bewältigen. Wenn Sie lediglich vorhandene 3D-Modelle für den Druck vorbereiten (ein Vorgang namens Slicing), kann auch ein weniger leistungsstarker Computer die Aufgabe erledigen, auch wenn dieser möglicherweise langsamer ist.

Mehr lesen

Table of contents

FAQs

Finden Sie Antworten auf Ihre dringendsten Fragen zu unseren 3D-Druckmaschinen und -Services.

3D-Druck ist ein Verfahren zur Erstellung dreidimensionaler Objekte aus einer digitalen Datei. Dabei werden Materialien wie Kunststoff oder Metall schichtweise aufgetragen, um das Endprodukt zu erzeugen. Diese innovative Technologie ermöglicht individuelle Anpassungen und schnelles Prototyping.

Wir bieten schnelle und zuverlässige Versandoptionen für alle unsere Produkte. Sobald Ihre Bestellung aufgegeben wurde, erhalten Sie eine Sendungsverfolgungsnummer, mit der Sie den Fortschritt Ihrer Bestellung verfolgen können. Die Lieferzeiten können je nach Standort variieren.

Für unsere 3D-Drucker gilt eine einjährige Garantie auf Herstellungsfehler. Garantieverlängerungen sind optional erhältlich. Weitere Informationen finden Sie in unseren Garantiebestimmungen.

Ja, wir bieten ein unkompliziertes Rückgaberecht. Sollten Sie mit Ihrem Kauf nicht zufrieden sein, können Sie ihn innerhalb von 30 Tagen zurückgeben und erhalten den vollen Kaufpreis erstattet. Bitte stellen Sie sicher, dass sich das Produkt im Originalzustand befindet.

Selbstverständlich! Unser engagiertes Support-Team hilft Ihnen gerne bei Fragen und Problemen. Sie erreichen uns per E-Mail oder Telefon für schnelle Hilfe. Wir bieten außerdem ein umfassendes Online-Ressourcencenter.

Haben Sie noch Fragen?

Wir helfen Ihnen gerne bei allen Anfragen weiter.